Torsten A. Hoffmann "Der abstrakte Blick. Kompositionsschule für eine künstlerische Fotografie"

€ 39.90 *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

€ 37.29

Lieferbar innerhalb von 7 Werktagen

  • 978-3-86490-338-0
Die Fotografie bildet die Wirklichkeit ab und ist daher stets auf einen Gegenstand bezogen. Muss... mehr
Produktinformationen "Torsten A. Hoffmann "Der abstrakte Blick. Kompositionsschule für eine künstlerische Fotografie""

Die Fotografie bildet die Wirklichkeit ab und ist daher stets auf einen Gegenstand bezogen. Muss sie deshalb auch »gegenständlich« sein oder kann sie die Welt auch abstrahieren? In seinem neuen Buch zeigt Ihnen Torsten Andreas Hoffmann, wie Sie sich mithilfe der Fotografie vom Gegenständlichen lösen und abstrakten Formen zu einem Eigenleben verhelfen. Einfach und verständlich führt er Sie von einer noch gegenständlichen über die semi-abstrakte zur vollkommen abstrakten Bildgestaltung in der Fotografie.


Anhand zahlreicher Bildbeispiele erklärt Ihnen der Autor, wie jedem gegenständlichen Bild ein abstraktes Grundmuster zugrunde liegt. Zunächst geht er in einem ersten Teil präzise auf die optischen Grundformen wie Punkt, Linie, Kreis, Dreieck, Rechteck etc. ein. Wie gelingt es durch ein geschicktes Zusammenspiel dieser Elemente, dass der Bildfläche Kraft verliehen wird?

Im zweiten Teil des Buchs dreht sich alles um die Wirkung von Farbe: Farben erzeugen Emotionen, haben eine psychologische Wirkung. Auch die Farbkontraste wie Komplementärkontrast, Qualitäts- und Quantitätskontrast werden auf ihre Bildwirkung hin untersucht.

In einem dritten Anwendungsteil zeigt der Autor sehr pragmatisch, wie man von einzelnen Fotogenres ausgehend zu einer Abstraktion bei der Bildgestaltung kommen kann. Dabei werden die Genres Stadt, Landschaft sowie Banales und Alltägliches betrachtet.

Abschließend demonstriert Torsten Andreas Hoffmann, wie man sich mit den Mitteln der Doppelbelichtung und Unschärfe einer vollkommenen Abstraktion nähern kann.

 Zielgruppe:

  • Amateurfotografen
  • Berufsfotografen
  • Kunstfotografen

 

Hardcover, 21 x 25,6 cm, 310 Seiten, komplett in Farbe 

ISBN: 978-3-86490-338-0

Sprache: Deutsch

LEICA 摄影师 René Groebli *9. Oktober 1927, Zürich, Schweiz René Groebli sicherte sich mit seinem Portfolio MAGIE DER SCHIENE (1949) seinen Platz in der Elite der Schweizer Nachkriegsfotografen und arbeitete Anfang der fünfziger Jahre als Reporter für Life, Picture Post und andere In den folgenden Jahren besaß er ein Studio für Industrie- und Werbefotografie und wurde 1957 vom American Color Annual zum MASTER OF COLOR ernannt. 了解更多 Alan Schaller *1988, England Alan Schaller ist ein in London ansässiger Fotograf, der sich auf Schwarzweißfotografie spezialisiert hat. Seine Arbeit ist oft abstrakt und beinhaltet Surrealismus, Geometrie, hohen Kontrast und die Realitäten und Verschiedenheiten des menschlichen Lebens. Zu seinen Veröffentlichungen zählen The Guardian, das New York Times T Magazine, die Washington Post, die Financial 了解更多 Alex Webb * 5. Mai 1952, San Francisco, USA Alex Webb interessierte sich während seiner Schulzeit für Fotografie und besuchte 1972 die Apeiron Workshops in Millerton, New York. Er studierte Geschichte und Literaturwissenschaft an der Harvard University und studierte gleichzeitig Fotografie am Carpenter Center for the Visual Arts. 1974 begann er als professioneller Fotojournalist zu arbeiten und wurde 1976 festes Mitglied der 了解更多 Bruno Barbey *1941, Marokko Bruno Barbey, geboren in Marokko, hat die französische und schweizer Staatsbürgerschaft. Er studierte Fotografie und Grafik an der École des Arts et Métiers in Vevey in der Schweiz. 1961-1964 fotografierte er die Italiener und nahm sie als Protagonisten einer "Theaterwelt" wahr, um den Geist einer Nation einzufangen. Bruno Barbey begann seine Beziehung mit der Fotoagentur 了解更多 Craig Semetko *1961, Detroit, USA Der amerikanische Fotograf Craig Semetko hat einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften und begann seine Karriere zunächst als Schauspieler und Bühnenkomiker. Doch seine Leidenschaft für die Fotografie war damals schon nicht zu leugnen. Er verbringt viel Zeit auf der Straße und ist bekannt für seine Momentaufnahmen. "Fotografie bedeutet mir nichts, es ist das Leben, 了解更多 Dieter Blum *6. Januar 1936, Eßlingen am Neckar, Deutschland Dieter arbeitet seit 1964 als freier Fotograf im Bereich Kultur und Reportage, unter anderen für Zeitschriften wie Der Spiegel, Stern, Time und Vanity Fair. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.Zu Beginn der 80er Jahre fotografierte er die Berliner Philharmoniker unter Dirigent Herbert von Karajan. Seither widmete er einen großen Teil seiner Arbeit den Themen Musik, Tanz und Kunst. 了解更多 Edward Quinn *20. Februar 1920, Dublin, Irland | †30. Januar 1997, Altendorf, Schweiz Der in Irland aufgewachsene Edward Quinn übte sich nach der Schule in mehreren Berufsrichtungen. Weder die teilweise sehr monotone Arbeit als Metallarbeiter, noch das kreative Musikerdasein schien ihm zu gefallen. Er arbeite als Radionavigator für Fluggesellschaften, bevor er in den 50er-Jahren sein Herz für die Fotografie entdeckte. Im Irish Independent veröffentlichte er 了解更多 Elliott Erwitt *26. Juli 1928, Paris, Frankreich Als Kind russischer Einwanderer verbrachte Elliott Erwitt seine Kindheit in Mailand, bis die Familie kurzweilig nach Paris zurückkehrte und 1939 in die USA auswanderte. Erwitt arbeitete lange in einem Fotolabor, bevor er am Los Angeles City College anfing zu fotografieren und experimentieren. Es dauerte nicht lange bis es den jungen Teenager 1948 in die Weltstadt New York zog. Dort lernte er 了解更多 Emanuele Scorcelletti * 27. Dezember 1964, Luxemburg Geboren ist Emanuele Scorcelletti mit italienischen Wurzeln 1964 in Luxemburg und lebt heute in Paris. Im jungen Alter von 6 Jahren bekam er von seiner Mutter seine erste Kamera geschenkt und entdeckte seine Leidenschaft für die Fotografie. Studiert hat er am „National Institute of Photography and Cinematography“ in Brüssel. Zwischen 1989 und 2009 war er bei der Agentur 了解更多 Enrique Badulescu *1961, Mexiko-City, Mexiko Enrique Badulescu wird in Mexiko-Stadt als Sohn eines Fotografen geboren. Nach dem Abitur beginnt er Fotografie zu studieren und wählt dafür die Stadt München als passenden Ort aus. Der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten. Zu den internationalen Kunden des Starfotografen zählen unter anderem die Vogue, die Elle, Harper's Bazaar, The Face, Marie Claire, Glamour und 了解更多 1 von 4 Module translation not found: TEASER_LABEL Leica Q-P Understatement auf höchstem Niveau Understatement auf höchstem Niveau Leica SOFORT jetzt auch in schwarz jetzt auch in schwarz Leica Geovid HD-R 42 Typ 402/403 Typ 402/403 Leica Ultravid HD-Plus „customized“ Ein persönliches Statement Ein persönliches Statement LEICA M-D Die neue digitale Leica Messsucherkamera ohne Display Die neue digitale Leica Messsucherkamera ohne Display... mehr

Torsten A. Hoffmann *1956, Düsseldorf Torsten Andreas Hoffmann ist Fotograf, Buchautor und leitet Fotoworkshops. Er studierte Kunstpädagogik mit Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Fotoreisen führten ihn u.a. nach Indien, Indonesien, Mexiko, Nepal, in die Türkei, die USA, die Sahara und die Vereinigten Arabischen Emirate. In zahlreichen Ausstellungen renommierter Galerien ( u.a. Leica Galerie Frankfurt, Leica Galerie Salzburg, imago-fotokunst Berlin, Jehangir Art Gallery Mumbai ) und Publikationen (über 20 Bildbände) waren seine Arbeiten zu sehen. Magazine wie Geo, Merian, Chrismon, Photographie, mare u.a., aber auch internationale Magazine haben seine Arbeiten veröffentlicht. Seine konzeptuelle Arbeit über den 11. September 2001 wurde weltweit verbreitet. Seit 2003 schreibt er regelmäßige Bildgestaltungsserien in bekannten Fotozeitschriften und international erfolgreiche Didaktikbücher wie sein in 6 Sprachen erschienener Klassiker "Die Kunst der Schwarzweißfotografie", "Fotografie als Meditation" oder sein neuestes Buch "Der abstrakte Blick". Hat er sich jahrelang der Schwarzweißfotografie verschrieben, so widmet er sich mittlerweile auch der konzeptuellen Fotografie und arbeitet für große Projektentwicklungsgesellschaften. Seine Kalender, Bücher und konzeptuellen Fotografien haben etliche Auszeichnungen errungen. Zahlreiche Bilder hängen in verschiedenen Sammlungen und Vorstandsetagen von Banken und anderen Unternehmen. Er ist Mitglied der Münchner Bildagentur LOOK, des BBK Frankfurt und der Deutschen Gesellschaft für Photografie (DGPh).      ... mehr

Torsten A. Hoffmann: Komponist von Mensch und Raum 29. Oktober 2021 - 15. Januar 2022 Die Leica Galerie Frankfurt zeigt die erstmalig konzipierte Ausstellung „Mensch und Raum“ des prämierten Fotografen Torsten Andreas Hoffmann . Im Fokus stehen Bilder, die eine Verknüpfung des Menschen, mit dem Natur- und dem Stadtraum dokumentieren. Hoffmann hält in faszinierender und kreativer Komposition den Menschen in seinem städtischen und ländlichen Lebensraum fest. Ob es nun die Einbindung in visuelle Spiegelformationen ist, oder die schlichte, aber wohl durchdachte Straßenszene, der Mensch befindet sich im Mittelpunkt seiner Beobachtungen. Dabei macht er oftmals nicht halt vor sozialkritischen Schauplätzen und integriert in anderen Bildern wiederum eine Portion Humor. Hoffmann besitzt ein außergewöhnlich geschultes Auge für Formgebung, das er in seinen Natur-, Architekturpaarungen zum Ausdruck bringt. Die einzelnen Motive wirken wie surreale Gegenstände, deren visuelle Parallelen für Verblüffung sorgen. Seine Serie Janusblicke greift ebenfalls den Natur- und Menschenraum auf und beschäftigt sich mit den Vor- und Rückansichten von Meeresküsten und anderen klischeehaften Sujets. Torsten Andreas Hoffmann wurde 1956 in Düsseldorf geboren und studierte Kunstpädagogik mit Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. In über 20 Bildbänden, zahlreichen Ausstellungen und Publikationen sind seine Arbeiten zu sehen. Sehr bekannt, bereits in  4. Auflage veröffentlicht, ist das Buch „Frankfurt - New York, fotografische Perspektiven zweier Metropolen“, in dem er in grafischen Schwarz-Weiß-Fotografien die „kleine“ Mainmetropole mit ihrem „großen“ Vorbild  vergleicht. Erst kürzlich erschien sein neuester Bildband „Die Magie der Schwarzweißfotografie“.  ... mehr

Exklusive Führung und Booksigning mit Torsten A. Hoffmann 30. Oktober 2021 von 14:00 bis 16:30 Uhr Anlässlich unserer neuen Ausstellung  "Torsten A. Hoffmann: Komponist von Mensch und Raum" , die ab Freitag, den 29. Oktober 2021 bei uns in der Leica Galerie besucht werden kann, laden wir Sie zu einem Eventnachmittag mit Torsten A. Hoffmann ein. Diesen Samstag, den 30. Oktober 2021 bieten wir von 14:00 - 15:00 Uhr eine exklusive Führung durch die Ausstellung mit Torsten A. Hoffmann an. Die Anzahl ist auf 15 Teilnehmer beschränkt. Daher bitten wir um Anmeldung:   Anmeldung zur Führung Anschließend findet von 15:00 - 16:30 Uhr ein Booksigning statt, bei dem Torsten A. Hoffmann Ihnen gerne Frage und Antwort steht und Ihnen Ihr Buch persönlich signiert. Für das Booksigning ist keine Anmeldung notwendig. Wir bitten Sie lediglich während Ihres Aufenthalts bei uns, Ihren Mund- Nasenschutz mitzubringen und auf die Sicherheitsabstände zu achten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.... mehr

Zuletzt angesehen