Sebastian Copeland "Arctica. The Vanishing North Collector's Edition"
- Artikel-Nr.: 978-3-8327-3313-1
- Eine würdige Hommage an einen der schönsten Plätze der Erde
- Ein Buch voller einmaliger Anreize sowohl für Umweltschützer als auch für Fotoästheten
- Eine umfassende visuelle Bestandsaufnahme des Nordpols von einem der besten Fotografen der Welt – mit einem Vorwort von Sir Richard Branson und Begleittexten von Professor Andrew Weaver, Prof. Ted Scambos, Los Angeles’ Bürgermeister Eric Garcetti, Sheila Watt-Cloutier und Børge Ousland
- Der handgefertigte Schuber enthält ein Portfolio mit einem von zwei signierten und nummerierten Fotoprints
- Faszinierende Naturfotografie in einer hochwertig ausgestatteten Sammlerausgabe
Iceberg XVIIC – Greenland 2010
Signierter und nummerierter Fotoprint, limitiert auf 50 Exemplare, ca. 35 x 27 cm
Nur wenige Landschaften zeigen die Natur in all ihrer ungezähmten Pracht so wie die Arktis. Noch weniger Landschaften rufen solchen Respekt hervor wie der selten bereiste Nordpol. Doch schmerzlicherweise ist dieser weithin unberührte und oft verkannte globale Schatz in höchster Gefahr. Sebastian Copeland verfolgt mit seinem Buch das edle Ziel, sich vor dieser arktischen Wunderwelt zu verneigen und unser Bewusstsein auf ihre bedrohliche Lage zu lenken. Copelands facettenreicher Hintergrund – nicht nur als Polarforscher und preisgekrönter Fotograf, ausgewiesener Autor und Journalist, sondern auch als leidenschaftlicher Umweltaktivist – bietet uns einen einmaligen Ausgangspunkt, um diesen einsamen Flecken Erde zu würdigen. Mit Sicherheit ist dies die letzte echte Wildnis auf dem Planeten – und ihr Untergang sollte in den südlicheren Breitengraden die Alarmglocken schrillen lassen. Copelands Autorität auf dem Gebiet ist unerreicht, und in diesem Buch spiegelt sich seine ganze Leidenschaft für die Region wider. Der auf diesen Seiten präsentierte Blick mag poetisch sein, doch die Ziele des Buches sind zutiefst pragmatisch: Es will die Welt verführen und anregen, eine Umstellung der Märkte im Sinne einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben.
Hardcover mit Schutzumschlag, edler Schuber und Portfolio mit einem von zwei signierten und nummerierten Fotoprints
Ca. 200 Farbfotografien, 29 x 37 cm, ca. 304 Seiten, inkl. 4 Altarfalzen
ISBN: 978-3-8327-3313-1
Mehrsprachige Ausgabe: Englisch, Deutsch, Französisch
LEICA 摄影师 René Groebli *9. Oktober 1927, Zürich, Schweiz René Groebli sicherte sich mit seinem Portfolio MAGIE DER SCHIENE (1949) seinen Platz in der Elite der Schweizer Nachkriegsfotografen und arbeitete Anfang der fünfziger Jahre als Reporter für Life, Picture Post und andere In den folgenden Jahren besaß er ein Studio für Industrie- und Werbefotografie und wurde 1957 vom American Color Annual zum MASTER OF COLOR ernannt. 了解更多 Alan Schaller *1988, England Alan Schaller ist ein in London ansässiger Fotograf, der sich auf Schwarzweißfotografie spezialisiert hat. Seine Arbeit ist oft abstrakt und beinhaltet Surrealismus, Geometrie, hohen Kontrast und die Realitäten und Verschiedenheiten des menschlichen Lebens. Zu seinen Veröffentlichungen zählen The Guardian, das New York Times T Magazine, die Washington Post, die Financial 了解更多 Alex Webb * 5. Mai 1952, San Francisco, USA Alex Webb interessierte sich während seiner Schulzeit für Fotografie und besuchte 1972 die Apeiron Workshops in Millerton, New York. Er studierte Geschichte und Literaturwissenschaft an der Harvard University und studierte gleichzeitig Fotografie am Carpenter Center for the Visual Arts. 1974 begann er als professioneller Fotojournalist zu arbeiten und wurde 1976 festes Mitglied der 了解更多 Bruno Barbey *1941, Marokko Bruno Barbey, geboren in Marokko, hat die französische und schweizer Staatsbürgerschaft. Er studierte Fotografie und Grafik an der École des Arts et Métiers in Vevey in der Schweiz. 1961-1964 fotografierte er die Italiener und nahm sie als Protagonisten einer "Theaterwelt" wahr, um den Geist einer Nation einzufangen. Bruno Barbey begann seine Beziehung mit der Fotoagentur 了解更多 Craig Semetko *1961, Detroit, USA Der amerikanische Fotograf Craig Semetko hat einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften und begann seine Karriere zunächst als Schauspieler und Bühnenkomiker. Doch seine Leidenschaft für die Fotografie war damals schon nicht zu leugnen. Er verbringt viel Zeit auf der Straße und ist bekannt für seine Momentaufnahmen. "Fotografie bedeutet mir nichts, es ist das Leben, 了解更多 Dieter Blum *6. Januar 1936, Eßlingen am Neckar, Deutschland Dieter arbeitet seit 1964 als freier Fotograf im Bereich Kultur und Reportage, unter anderen für Zeitschriften wie Der Spiegel, Stern, Time und Vanity Fair. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.Zu Beginn der 80er Jahre fotografierte er die Berliner Philharmoniker unter Dirigent Herbert von Karajan. Seither widmete er einen großen Teil seiner Arbeit den Themen Musik, Tanz und Kunst. 了解更多 Edward Quinn *20. Februar 1920, Dublin, Irland | †30. Januar 1997, Altendorf, Schweiz Der in Irland aufgewachsene Edward Quinn übte sich nach der Schule in mehreren Berufsrichtungen. Weder die teilweise sehr monotone Arbeit als Metallarbeiter, noch das kreative Musikerdasein schien ihm zu gefallen. Er arbeite als Radionavigator für Fluggesellschaften, bevor er in den 50er-Jahren sein Herz für die Fotografie entdeckte. Im Irish Independent veröffentlichte er 了解更多 Elliott Erwitt *26. Juli 1928, Paris, Frankreich Als Kind russischer Einwanderer verbrachte Elliott Erwitt seine Kindheit in Mailand, bis die Familie kurzweilig nach Paris zurückkehrte und 1939 in die USA auswanderte. Erwitt arbeitete lange in einem Fotolabor, bevor er am Los Angeles City College anfing zu fotografieren und experimentieren. Es dauerte nicht lange bis es den jungen Teenager 1948 in die Weltstadt New York zog. Dort lernte er 了解更多 Emanuele Scorcelletti * 27. Dezember 1964, Luxemburg Geboren ist Emanuele Scorcelletti mit italienischen Wurzeln 1964 in Luxemburg und lebt heute in Paris. Im jungen Alter von 6 Jahren bekam er von seiner Mutter seine erste Kamera geschenkt und entdeckte seine Leidenschaft für die Fotografie. Studiert hat er am „National Institute of Photography and Cinematography“ in Brüssel. Zwischen 1989 und 2009 war er bei der Agentur 了解更多 Enrique Badulescu *1961, Mexiko-City, Mexiko Enrique Badulescu wird in Mexiko-Stadt als Sohn eines Fotografen geboren. Nach dem Abitur beginnt er Fotografie zu studieren und wählt dafür die Stadt München als passenden Ort aus. Der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten. Zu den internationalen Kunden des Starfotografen zählen unter anderem die Vogue, die Elle, Harper's Bazaar, The Face, Marie Claire, Glamour und 了解更多 1 von 4 Module translation not found: TEASER_LABEL Leica Q-P Understatement auf höchstem Niveau Understatement auf höchstem Niveau Leica SOFORT jetzt auch in schwarz jetzt auch in schwarz Leica Geovid HD-R 42 Typ 402/403 Typ 402/403 Leica Ultravid HD-Plus „customized“ Ein persönliches Statement Ein persönliches Statement LEICA M-D Die neue digitale Leica Messsucherkamera ohne Display Die neue digitale Leica Messsucherkamera ohne Display... mehr
Sebastian Copeland *3. April 1964, Frankreich Begeisterter Abenteurer, Umweltaktivist, Extrem-Athlet und natürlich leidenschaftlicher Fotograf - diese Kombination ermöglicht Sebastian Copeland fantastische Fotografien von Landschaften zu machen, die von den meisten Reiselustigen unentdeckt und ungesehen bleiben. Copeland, geboren 1964 in Frankreich und in New York aufgewachsen, reiste 2005 zum ersten Mal in die Arktis. Die bevorstehende Gefahr wog den Drang und den Wagemut das Eis zu entdecken auf. Vom ersten Moment an war er von dieser rauen Landschaft gefesselt. Eiswüsten sind für ihn das Reich der Superlative, das sich sowohl im Positiven als auch im Negativen zeigt. Seine Aufnahmen sind atemberaubend, von unglaublicher Schönheit und Eleganz, weisen jedoch auch auf menschliche Fehlbarkeit und die daraus resultierende Vergänglichkeit der Arktis hin. Er produzierte Dokumentarfilme, die seine Nordpol- und Grönland Überquerung behandeln. Sein aktuelles Buch "Arctica. Der Vanishing North" gewann den ITB Award 2016 und deckt zehn Jahre fotografische Erforschung des fernen Nordens ab. Darüber hinaus wurde Copeland 2016 bei den Int'l Tokyo Photo Awards zum Profi-Fotografen des Jahres ernannt. Copeland hat Expeditionen in die Arktis, Grönland und die Antarktis geführt und hat sowohl Nord- als auch Südpol zu Fuß erreicht. Mit über 8.000 Kilometern unter seinen Skiern hält er Rekorde als Polarerster verschiedener Polarregionen. Im Jahr 2017 wurde Copeland zu einem der 25 größten Abenteurer der letzten 25 Jahre ernannt. Als internationaler Sprecher der Klimakrise, seit mehr als einem Jahrzehnt, hat Copeland Vorträge vor den Vereinten Nationen, an Universitäten und Museen weltweit gehalten. Copeland ist Mitglied des Explorers Club und sitzt auf dem Board of Directors von Präsident Gorbatschows Global Green USA. ... mehr